Dauer: 2 Tage
In diesem Kurs dreht sich alles um ALKIS-Daten und deren Nutzung mit Open-Source-Software im Desktop-GIS und WebGIS.
Dabei werden Lösungen zum Import von NAS-Dateien, deren Weiterverarbeitung sowie Inwertsetzung der Informationen über das Desktop-GIS QGIS und den WebClient Mapbender vorgestellt.
ALKIS, ATKIS, ABK werden im NAS Austauschformat ausgegeben und können via ogr2ogr (OGR-Bibliothek) in unterschiedliche Systeme (PostgreSQL, Shape, Oracle u.a.) direkt über QGIS oder das Importtour norGIS ALKIS Import übertragen werden.
Über die QGIS-Erweiterung norGIS ALKIS können die Importierten Daten in QGIS visualisiert und auf den Daten gesucht werden.
Die Daten können als OGC-WMS (Kartendienst) veröffentlicht werden und in Mapbender eingebunden werden. Mapbender bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, Suchen und Informations-Skript einzubinden, so dass eine runde Anwendung zur ALKIS-Web-Auskunft entsteht.
Grundlegende Kenntnisse von GIS sind von Vorteil
Entscheider und Techniker aus Behörden, öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Rechenzentren, Ingenieurbüros, Firmen und Dienstleistern im GI-Bereich
Seminarzeiten:
2 Tage jeweils von 9:30 bis ca. 16:30 Uhr.
Garantierte Durchführung:
Ab 3 Teilnehmern.
Rechnungsstellung:
Die Rechnungsstellung erfolgt nach Auftragseingang, spätestens jedoch 14 Tage vor Schulungsbeginn.
Stornierungsfrist:
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 12 Arbeitstage vor Kursbeginn möglich.
Technik:
Jedem Teilnehmer wird ein Schulungs-Notebook gestellt.
Verpflegung:
Täglich 2 Kaffeepausen und Mittagessen.
Schulungsmaterial:
Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen in gedruckter Form.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung geltenden MwSt.
Bei Buchung bis zu 6 Wochen vor Schulungsbeginn erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt! Den Rabatt können Sie bei der Anmeldung auswählen.
Individuelle Schulungen (Termine und Preis auf Anfrage)