Geodatenmanagement mit PostgreSQL/PostGIS

Dauer: Online-Schulung, 4 Vormittage 9:00 bis 12:00 Uhr

PostgreSQL ist ein hochentwickeltes Open-Source Datenbankmanagementsystem, das als Alternative zu proprietären Anwendungen empfohlen wird.

PostgreSQL gilt als Referenz hinsichtlich Performance und Stabilität und wird in zahlreichen Installationen auch in unternehmenskritischen Bereichen eingesetzt. Zusammen mit der Erweiterung PostGIS bildet PostgreSQL die Basis für extrem leistungsfähige Geodateninfrastrukturen (GDI).

Die Spracherweiterung PostGIS erweitert die objektrelationale Datenbank PostgreSQL um räumliche Objekte und Funktionen. PostGIS setzt dabei die Open GIS "Simple Feature Specification for SQL" vollständig um und verfügt darüber hinaus über weitere Funktionen. Durch die PostGIS Erweiterung wird PostgreSQL eine zentrale, standardisierte Datenquelle für Geodateninfrastrukturen jeder Größe.

Diese Schulung wird als Präsenz- und Online-Schulung angeboten.

Beide Schulungen vermitteln dieselben Inhalte. Die Online-Schulung besteht aus vier dreistündigen Zoom-Meetings inklusive Pausen. Während der interaktiven Online-Sitzungen werden gemeinsam Übungen absolviert. Es gibt wie in den Präsenz-Schulungen die Möglichkeit, jederzeit Verständnisfragen zu stellen und diese mit dem Trainer zu diskutieren.

Schulungsinhalte

  • Einführung in die Serverdatenbank PostgreSQL
  • Verwaltung von Geodaten mit dem räumlichen Aufsatz PostGIS
  • Geodatenmodell, Datenmanipulation und Abfrage über SQL
  • Vorstellung der Datenbankclients psql, pgAdmin und QGIS
  • Anlegen von Datenbanken mit PostGIS-Erweiterung
  • Vorstellung ausgewählter PostGIS-Funktionen
  • Datenaustausch und -sicherung
  • Schnittstellen zu Vektordatenformaten / Datenkonvertierung
  • Einbindung von PostGIS-Daten in Desktop-GIS (beispielhaft mit QGIS)
  • Administration, Tipps und Tricks zur Performanceverbesserung
  • Speichern und Verwenden von Rasterdaten in der Datenbank

Vorkenntnisse

Allgemeine Datenbankgrundkenntnisse empfehlenswert, Administratorkenntnisse sind nicht notwendig.

Zielgruppe

Entscheider und Techniker aus Behörden, öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Rechenzentren, Ingenieurbüros, Firmen und Dienstleistern sowie Datenbankadministratoren.

Organisatorisches

Seminarzeiten:

Präsenz-Schulung: 2 Tage jeweils von 9:30 bis ca. 16:30 Uhr.
Online-Schulung: 4 Vormittage 9:00 bis 12:00 Uhr.

Garantierte Durchführung:

Ab 3 Teilnehmern.

Rechnungsstellung:

Die Rechnungsstellung erfolgt nach Auftragseingang, spätestens jedoch 14 Tage vor Schulungsbeginn.

Stornierungsfrist:

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 12 Arbeitstage vor Kursbeginn möglich.

Technik:

Präsenz-Schulungen: Jedem Teilnehmer wird ein Schulungs-Notebook gestellt.
Online-Schulungen: Die Teilnehmer benötigen ein Notebook oder PC sowie Kamera und Audio und einen Internetzugang. Die interaktive Schulung wird als Zoom Meeting durchgeführt.

Verpflegung:

Präsenz-Schulung: Täglich 2 Kaffeepausen und Mittagessen.

Schulungsmaterial:

Präsenz-Schulung: Jeder Teilnehmer erhält Schulungsunterlagen in gedruckter Form.
Online-Schulung: Das Schulungsmaterial wird den Teilnehmern digital zur Verfügung gestellt.

Termine & Anmeldungen

Alle Preise verstehen sich zzgl. der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung geltenden MwSt.
Bei Buchung bis zu 6 Wochen vor Schulungsbeginn erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt! Den Rabatt können Sie bei der Anmeldung auswählen.

Individuelle Schulungen

Individuelle Schulungen (Termine und Preis auf Anfrage)